Temperaturdrift

Als Temperaturdrift wird die ungewollte Änderung einer physikalischen Größe durch Änderung der (Umgebungs-)Temperatur bezeichnet.

Beispiel Temperaturdrift:

Technische Daten lt. Vorgaben:

Genauigkeit: ±2% r.F. (30%...70% r.F., sonst ±3% r.F. bei 20°C)

Temperaturdrift: ±0,02% r.F. / °C

Der Temperaturdrift entsteht bei Veränderung der Umgebungstemperatur gegenüber dem Nullpunkt (20°C).

 

Gemessene Werte (Fall 1):

Feuchte 65% r.F., Temperatur 20°C (Nullpunkt)

 

Somit liegt der max. falsch gemessene Messwert bei 63 bzw. 67% r.F. (±2% r.F. zzgl. Temperaturdrift ±0% r.F.)

 

Gemessene Werte (Fall 2):

Feuchte 65% r.F., Temperatur 30°C (Nullpunkt + 10°C)

Somit liegt der max. falsch gemessene Messwert bei 63,2 bzw. 67,2% r.F. (±2% r.F. zzgl. Temperaturdrift ±0,2% r.F.)